IDEE UND REALISATION: SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER 3.-6. KLASSE B DER PRIMARSCHULE WITTNAU - PROJEKTLEITUNG: DANIEL JESENEG UND KARIN OBRIST - 2018/19
Dunkelheit und Stille, plötzlich ein blaues Licht, Kinder laufen auf die Bühne und nehmen ein Buch in die Hände, halten es vor ihr Gesicht, eine angenehme Stille breitet sich aus. Bücher verteilt auf dem Boden und am Rand der Bühne, ein Sofa mit Lampen und einem Globus im Zentrum. Willkommen in einem organisierten Chaos, einer Bibliothek.
Ein Bibliothekar betritt den Raum, macht sauber, räumt auf und hebt die Bücher auf, doch wer verursacht dieses Chaos eigentlich? Kaum hat man diesen Gedanken gefasst, da werfen die Schauspieler*innen aus dem Nichts Bücher in die Bühnenmitte. Es erklingen Stimmen: "Kann ein Buch Tränen lachen?", solche Fragen über Bücher leiten den Übergang eines Szenenwechsels ein. Mit Aussagen wie: "Ein Bauch kann traurig sein wie die Beerdigung meiner Grossmutter", aber auch: "Ein Buch kann langweilig sein wie ein Hotdog ohne Würstchen", schildern die Kinder zutreffende Beschreibungen über Bücher und bringen diese nochmals zum Ausdruck mit ihren Stimmen. Denn sie sind die "Kinder aus den Büchern", ihre Welt ist aufgebaut aus Traum, Zeit und "uns", ihren Helden. Man realisiert wie komplex, verschieden und voll mit eigenen Geschichten Bücher eigentlich sind.
Die Schauspieler*innen, die nebst dem Bibliothekar alle einen grossen Bücherchor bilden, lesen aus Büchern vor und ermöglichen uns dabei einen Einblick in ihre selbstentwickelten Geschichten mit ihrem bemerkenswerten Schauspiel. Die Geschichten werden dabei abwechselnd in Episoden erzählt, wobei der Bücherchor das erzählte mit originellen Choreografien illustriert. Julia wird vorgestellt, dabei zeigen die Kinder ihr blondes Haar, ihr Lächeln und stellen uns ihren Freund "ein Monster" vor. Das Licht wird dunkel und auch die nächste Geschichte von "Marvin", wird in immer neuen Szenen erzählt. Die dritte Geschichte bildet der Werwolf "Spott" mit seinem furchteinflössenden Aussehen.
Mit beeindruckender Leistung verstehen sich die Schauspieler*innen in ihre wechselnden Rollen und ziehen das Publikum in den Bann ihrer Bücherwelt. Bravo!
Ilayda Tapali, Schultheatertreffen 2019, Theater Tuchlaube Aarau
Das Theaterstück "Können Bücher fliegen?" wurde im Rahmen eines ganzjährigen Klassenprojekts zum Thema "Buch" realisiert.
VIDEO "TRAILER: THEATERPROJEKT KÖNNEN BÜCHER FLIEGEN?"